12.05.25 –
Gefördert werden Projekte in Aidlingen, Böblingen, Gärtringen, Holzgerlingen und Waldenbuch.
Die Gemeinde Aidlingen erhält 391.000 Euro für die Flachdachsanierung der Buchhaldenhalle. Die Stadt Böblingen bekommt 346.000 Euro für die Sanierung der Murkenbachhalle I, insbesondere für die Erneuerung des Sportbodens, der Prallwände, der Beleuchtung und der Trennvorhänge.
Die Gemeinde Gärtringen wird mit 108.000 Euro beim Bau einer Freilufthalle an der Ludwig-Uhland-Schule unterstützt. Ebenso erhält die Stadt Holzgerlingen 108.000 Euro für den Bau einer Freiluftmehrzweckhalle.
Zuletzt wird in Waldenbuch die Sanierung des Kunstrasenplatzes Hasenhof mit 75.000 Euro gefördert.
Die vier Landtagsabgeordneten Thekla Walker (Grüne), Sabine Kurtz (CDU), Peter Seimer (Grüne) und Dr. Matthias Miller (CDU), begrüßen die Förderung ausdrücklich:
„Sport ist weit mehr als Bewegung – er bedeutet Gemeinschaft, Integration und Gesundheit. Gerade Kinder und Jugendliche brauchen wohnortnahe und zeitgemäße Sportangebote. Deshalb freuen wir uns sehr über die Investitionen des Landes in die Sportstätten unserer Region. Jede modernisierte Halle und jeder sanierte Sportplatz stärkt das Miteinander vor Ort.“
Das Land Baden-Württemberg fördert im Jahr 2025 insgesamt 112 kommunale Sportprojekte mit 17,3 Millionen Euro. Gefördert werden sowohl Sanierungen als auch Neubauten von Hallen und Freisportanlagen, die für Schulen und Vereine gleichermaßen nutzbar sind. Ziel ist eine zukunftsfähige und flächendeckende Sportinfrastruktur für ganz Baden-Württemberg.
Herzliche Einladung zum Treffen der Mitglieder und Neumitglieder der Schönbuchlichtung
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]