Herzlich Willkommen beim Ortsverband Böblingen/Schönbuch!

Wir treffen uns einmal im Monat im Kreisbüro von Bündnis 90/DIE GRÜNEN am Böblinger Marktplatz, um über aktuelle Themen (lokal, regional, global) zu diskutieren, Veranstaltungen zu planenund vieles mehr. Wir freuen uns über Interessierte, die vorbeikommen! Die genauen Termine finden Sie hier.
Aktuelle Infos werden auch über unsere Mailingliste verschickt oder können der lokalen Presse entnommen werden. Wenn Sie gern Teil unserer Mailingliste sein möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail.
Presse
"Es gibt eine Zeit nach Corona. In welche Zukunft wollen wir investieren?" (Robert Habeck)
Corona hat vieles verändert, auch unsere Wahrnehmung der Stadt- und Wohnquartiere. Soziale Beziehungen im Quartier, Nahversorgung, Nachbarschaftshilfe und digitale Plattformen haben stark an Bedeutung gewonnen. Der Wert von öffentlichen Plätzen, Frei...
Mehr»Von: Tülay Sanmaz
Mehr Platz für Kinder in unseren Schulen und Kitas
Böblingen wächst. Wir sind mittlerweile über 50.000 Böblinger/-innen. Die demografische Entwicklung ist dabei für uns Chance und Herausforderung zugleich. Die Geburtenrate steigt in Böblingen stetig an. Der größte Zuwachs kam in den letzten Jahren vor allem durch Zuzug.
Mehr»Von: Tim Göhner
Lasst uns den Schlossberg neu denken.
Was macht die Qualität eines städtischen Raumes aus? Ein gut funktionierender Verkehr? Oder geht es letztendlich um viel mehr, einen Raum der Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle Menschen bietet. Was dies für den Schlossberg bedeuten könnte möchte ich im Folgenden skizzieren.
Mehr»GRÜNE stellen Anträge zur Stärkung der klimafreundlichen Mobilität
Stadt prüft Grüne Pfeile für Radfahrer und CarSharing in den Wohnquartieren
Mehr»Von: Meike Nestele und Claudia Maresch
Personelle Veränderungen im Gemeinderat
Liebe Bürgerinnen und Bürger, in der Grünen Fraktion des Gemeinderates ist es Anfang Oktober zu einer personellen Veränderung gekommen. Nach nur einem Jahr im Böblinger Gemeinderat muss ich (Meike Nestele) das Gremium aufgrund meines Wegzuges aus Böblingen verlassen. Für mich rückt Claudia Maresch nach, mit der ich diesen Artikel gemeinsam verfasst habe.
Mehr»Stefan Belz feierte am 23.Juni 2020 seinen 40. Geburtstag
Der OV Böblingen/Schönbuch und die Gemeinderatsfraktion schenkten ihm zu diesem Anlass einen Baum.
Mehr»Von: Dorothea Bauer
Nachhaltig einkaufen in Böblingen: Was unsere Innenstadt zu bieten hat
2015 war die Nachhaltigkeitsaktion im Grünen Kreisbüro der Startschuss für das Repair Cafe Böblingen-Sindelfingen, das seither vielen Gegenständen durch Reparatur zu einem zweiten Leben verholfen hat.
Mehr»Von: Hannah Behm und Markus Helms
Wohnen in BB: urban, klimafreundlich und sozial
Liebe Bürgerinnen und Bürger, unsere schöne Stadt wächst. Eine starke Wirtschaft und die gute Lage ziehen mehr und mehr Menschen nach Böblingen, so dass für das Jahr 2030 über 52.000 Einwohner*innen für Böblingen prognostiziert werden (2020: ca. 50.300). Böblingen ist schon seit vielen Jahren vom Zuzug verschiedener Kulturen geprägt. Wir sind eine Stadt der Vielfalt, in der alle Schichten und Einkommensgruppen vertreten sind. Das ist gut so. Wir müssen und wollen Wohnraum für alle schaffen.
Mehr»Von: Meike Nestele und Markus Helms
Klärschlamm: Verwerten statt Entsorgen
In der Juni-Sitzung des Gemeinderats berichtete Bürgermeister Heizmann über den Sachstand zur Untersuchung einer Klärschlammverwertung beim Restmüllheizkraftwerk (RMHKW) im Böblinger Wald. Ebenso wurde das Thema bereits im Kreistag, in Leserbriefen und im Netz angesprochen. Wenn Sie, liebe Böblingerinnen und Böblinger, nun also von Klärschlamm-Mono-Verbrennung lesen, wird bei Ihnen vermutlich die Erinnerung an die Diskussionen der 90er Jahre mit dem Slogan „Vermeiden statt Verbrennen!“ wach. Womöglich machen Sie sich Sorgen um unseren Wald, unsere Luft, den Verkehrslärm und fragen sich, warum man ausgerechnet bei uns schon wieder eine Verbrennungsanlage bauen möchte.
Mehr»Von: Tim Göhner
Sanierungsgebiet Gassenquartier – eine neue Chance für Dagersheim
Dagersheim mit seiner über neunhundertjährigen Geschichte ist Böblingens ältester Stadtteil. Dagersheim wurde im Jahr 1075 das erste Mal urkundlich erwähnt und wurde als Siedlung entlang der Via Rheni (Rheinstraße) gegründet. Sie führte vom Rheinland über die Schwäbische Alb nach Oberschwaben und weiter über die Alpen nach Italien. In Dagersheim querte sie mit einer Furt die Schwippe. An den Ufern der Schwippe entstanden Gassen und Häuser. Die Gassen am südlichen Ufer, die Grabengasse, Schmale Gasse, Kleine und Große Gasse werden heute als Gassenquartier bezeichnet und gehören zu dem ältesten Teil Dagersheims. So befinden sich hier viele jahrhundertealte, denkmalgeschützte und erhaltenswerte Gebäude, wie beispielsweise in der Schmalen Gasse 2 eins der ältesten Fachwerkhäuser Dagersheims aus dem 16. Jahrhundert.
Mehr»